.
          .
Palladium 
  engl. (IUPAC): Palladium | Symbol von Palladium: Pd 
    Ordnungszahl von Palladium: 46 | 
  |   | 
    | 
| Relative Atommasse: | 106,42 g/mol | 
| Atomradius: | 137,6 pm | 
| Kovalenzradius: | 128 pm | 
| Van-der-Waals-Radius: | k.A.  pm | 
| Dichte: | 12,02 g/cm3 | 
| Schmelzpunkt Celsius: | 1552 °C | 
| Siedepunkt Celsius: | 3140 °C | 
| Schmelzpunkt Kelvin: | 1825 K | 
| Siedepunkt Kelvin: | 3413 K | 
| Elektronenkonfiguration: | [Kr] 4d10 | 
| Oxidationszahlen: | 4, 3, 2*, 0 | 
| Elektronegativität: | Allred: 1,4 
  Pauling: 2,20 
  Pearson: 4,45 eV (absolut) | 
| Säureeigenschaften: | basisch | 
| Kristallstruktur: | kubisch - flächenzentriert | 
| Vaporisationsenergie: | 393.3 kJ/mol (= Verdampfungsenthalpie) | 
| Fusionsenergie: | 16.74 kJ/mol (= Schmelzenthalpie) | 
| Elektrische Leitfähigkeit: | 10.0 · 106omg-1cm-1; | 
| Thermische Leitfähigkeit: | 71.8 Wm-1K-1 (bei 300 K) | 
| Spezifische Wärmekapazität: | 0.244 Jg-1K-1 (bei 300 K) | 
| Atomvolumen: | 8.90 cm3/mol | 
| synthetisiert: | nein  | 
| Metalleigenschaften: | Metall | 
| Entdeckung: | Entdecker: Wollaston (England) 
  Jahr: 1803 | 
| Häufigkeit: | 6 x 10-4 ppm | 
| Erste Ionisierungsenergie: | 8,34 eV | 
| Bohrsches Atommodell: |  | 
| Ionenradien in pm: |  | 
| Stabile Isotope: | Pd-102: 1.020% 
Pd-104: 11.14% 
Pd-105: 22.33% 
Pd-106: 27.33% 
Pd-108: 26.46% 
Pd-110: 11.72% 
 |